Symphoniker Hamburg
Lahav Shani, Klavier und Dirigent
Guy Braunstein, Violine
Programm:
J. S. Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
Achtung Programmänderung:
Mehr über das Bachsche Klavierkonzert finden Sie auf dieser Seite unten.
M. Bruch: Schottische Fantasie op. 46
L. v. Beethoven: Symphonie c-Moll Nr. 5 op. 67
Die Konzertsaison 2016/2017 der Musikgemeinde Harburg e.V. endet mit der Fünften Symphonie von Ludwig van Beethoven, die 1808 uraufgeführte „Schicksals-Symphonie“. Ein passender Abschluss für die diesjährige Saison, in der Beethoven und seine großen Symphonien einen besonderen Schwerpunkt bildeten. Die Musikgemeinde Harburg und die Symphoniker Hamburg unter der Leitung von dem israelischen Dirigenten und Pianisten Lahav Shani werden sicherlich auch damit dem völlig überrasched am 2. Juni 2017 verstorbenen, äußerst beliebten und verehrten Chefdirigenten Sir Jeffery Tate gedenken.
Der Konzertabend beginnt mit einer Programmänderung, es erklingt das Klavierkonzert in d-Moll von Johann Sebastian Bach, das Shani selbst vom Flügel aus leitet. In einer ähnlichen Doppelfunktion ist oft auch der zweite Solist des Konzerts zu sehen. Der Erste Gastkünstler der Symphoniker, Guy Braunstein, dirigierte das Orchester zuletzt bei seinem Auftritt im Februar. In Max Bruchs Schottischer Fantasie ist er nun bei einem der anspruchsvollsten Werke der Violinliteratur als Solist zu erleben.
J. S. Bach: Klavierkonzert d-Moll BWV 1052. Das erste Werk des heutigen Abends »Klavierkonzert« zu nennen, ist genau genommen ziemlich unscharf. Johann Sebastian Bach schrieb Cembalokonzerte. Das Klavier, so wie wir es heute als großen Konzertfügel kennen, gab es damals ja noch nicht. Doch auch dies bleibt eine unscharfe Bezeichnung. Denn zunächst schrieb Bach vor allem Violinkonzerte – und arbeitete diese später für das Cembalo um. Die Nummern 1052 bis 1059 des Bach-Werke-Verzeichnisses (BWV) umfassen sieben Konzerte für Cembalo und Orchester, die wohl zwischen 1733 und 1746 entstanden. (Weitere Nummern verzeichnen Konzerte mit zwei, drei oder sogar vier Cembalos.) Gut vorstellbar ist, dass Bach diese Konzerte während seiner Tätigkeit als Kapellmeister des Collegium musicum im »Zimmermann’schen Coffeehaus« in Leipzig spielte.
Das erste Konzert in d-Moll aus dieser Reihe, das der Pianist und Dirigent Lahav Shani vom Flügel aus leitet, ist das vielleicht beliebteste und am häufigsten aufgeführte unter ihnen – und teilt mit den sechs anderen die Satzfolge eines typischen Konzerts für Orchester und Soloinstrument: Schnell-Langsam-Schnell. In der Besetzung für Cembalo, Streicher und Basso continuo dauert es etwa 25 Minuten. Und wenn dem Hörer einzelne Teile durchaus bekannt vorkommen sollten, handelt es sich um keinen Zufall: Der erste Satz Allegro findet sich beispielsweise in Bachs Kantate »Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen« (BWV 146). Und auch der zweite Satz, ein beeindruckend zartfühlendes Adagio, das im Dreivierteltakt in g-Moll mit gebrochenen Dreiklängen ein betont ungeschmücktes, aber berührendes Thema beinhaltet, ist Teil dieser Kantate, nämlich in deren Chor-Stimme. In diesem zweiten Satz kommunizieren die Solostimme und die erste Violine sehr fein miteinander. Doch auch wenn der dritte Satz, wieder ein Allegro in d-Moll, das sich in der Kantate »Ich habe meine Zuversicht« (BWV 188) wiederfindet, recht flott erscheint – der Grundcharakter dieses d-Moll-Konzertes ist insgesamt dunkel-leidenschaftlich.