Philharmonisches Staatsorchester
Kent Nagano, Dirigent
Boglárka Pecze, Klarinette und Bassklarinette
Edicson Ruiz, Kontrasbass
Nils Mönkemeyer, Viola
Programm
V. Tarnopolski: „Im Dunkel vor der Dämmerung“ für Klarinette, Viola, Kontrabass und Orchester (Auftragswerk des Philharmonischen Staatsorchesters)
– Pause –
L. v. Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
Die Abendkasse für Nicht-Mitglieder ist eine halbe Stunde vor der Veranstaltung geöffnet. Karten für 30 Euro (15 Euro für Schüler und Studenten ermäßigt). Vorbestellung auch gerne unter 0157-33082827.
Zum Programm:
Der russische Komponist Vladimir Tarnopolski, Jahrgang 1955, ist in der zeitgenössischen Musik gewiss kein Unbekannter. Seine Werke wurden in den vergangenen Jahrzehnten bei vielen großen Festivals aufgeführt. Er erhielt zahlreiche Preise und veröffentlichte viele seiner Werke auf CD. Als Professor für Komposition am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium gab er sein Wissen bereits einer ganzen Generation an Nachwuchs-Komponisten weiter. „Im Dunkel vor der Dämmerung“ lautet der Titel eines neuen Auftragswerks des Philharmonischen Staatsorchesters, das hier uraufgeführt wird. „Sinfonia eroica“ betitelte Ludwig van Beethoven 1804 seine dritte Symphonie, eine „heldische Symphonie, komponiert, um die Erinnerung an einen großen Menschen zu feiern“. Ob dieser „große Mensch“ der kleine Napoleon sein sollte – zunächst vermutlich schon. Doch eine entsprechende Widmung hat Beethoven wohl vernichtet, da die eigenhändige Kaiserkrönung des Korsen für den Komponisten ein herber Verrat an den republikanischen Ideen der französischen Aufklärung war. War vielleicht Beethoven selbst ein Held? Ein Neuerer im musikhistorischen Sinne? Schließlich geht er mit seiner »Eroica« wahrhaft neue Wege …
„Musik repräsentiert unsere Geborgenheit und Zuversicht und ist deshalb wohl repräsentativ für unser aller höchste Werte.“ Frank Polter, Schlagzeuger
Kent Nagano gilt als einer der herausragenden Dirigenten sowohl für das Opern- als auch das Konzertrepertoire. Seit der Spielzeit 2015/16 ist er Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper und Hamburgischer Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters. Sehr stark setzt er sich zudem als Künstlerischer Leiter des Wagner Projektes „The Wagner Cycles“ der Dresdner Musikfestspiele mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln und sowie als Schirmherr der Herrenchiemsee Festspiele ein. Seit 2006 ist er Ehrendirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, seit 2019 von Concerto Köln sowie seit 2021 des Orchestre symphonique de Montréal sowie seit 2023 des Philharmonischen Staatsorchester.
Orchestertourneen mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg führten Kent Nagano in den vergangenen Jahren nach Japan, Spanien und Südamerika.
Als vielgefragter Gastdirigent arbeitet Kent Nagano regelmäßig weltweit mit den führenden internationalen Orchestern, u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre Philharmonique Radio France, dem Orchestre de l’Opéra national in Paris, dem Chicago sowie Detroit Symphony Orchestra, dem Radio Filharmonisch Orkest, dem Finnish Radio Symphony Orchestra und den Wiener Symphonikern.
Während seiner Zeit als Generalmusikdirektor an der Bayerischen Staatsoper in München von 2006 bis 2013 hat Kent Nagano deutliche Akzente gesetzt. Eine weitere wichtige Station in Naganos Laufbahn war seine Zeit als künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin von 2000 bis 2006.
Mit Labels wie BIS, Decca, Sony Classical, FARAO Classics und Analekta verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit, aber auch Berlin Classics, Erato, Teldec, Pentatone, Deutsche Grammophon und Harmonia Mundi ergänzen seine Diskografie. Seine Aufnahmen von Busonis Doktor Faust mit der Opéra National de Lyon, Prokofjews Peter und der Wolf mit dem Russian National Orchestra sowie Kaija Saariahos L’amour de loin mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin wurden mit einem Grammy ausgezeichnet.
Als gebürtiger Kalifornier hält Kent Nagano engen Kontakt zu seiner Heimat. Von 1978 bis 2009 war er Music Director beim Berkeley Symphony Orchestra und ist dort weiterhin als Conductor Laureate tätig.
Seit 2005 ist Kent Nagano Ehrendoktor der McGill University in Montréal, seit 2006 Ehrendoktor der Université de Montréal und seit 2018 Ehrendoktor der San Francisco State University. 2021 ernannte ihn die Hochschule für Musik und Theater Hamburg zum Professor. Seit 2017 ist Kent Nagano „Compagnon“ des „Ordre des arts et des lettres“ von Québec und im Herbst 2023 wurde Kent Nagano der Titel des „Chevalier“ im „Ordre des art et des lettres“ Frankreichs verliehen. Im Februar 2024 wurde Kent Nagano durch den Bundespräsidenten mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Bühne oder Schreibtisch: Wer im Musikbusiness arbeitet, hat sich im Normalfall für eine Seite entschieden. Anders Boglárka Pecze. Die Ungarin ist eine international gefragte Klarinettistin, die seit vielen Jahren am Puls der Neuen-Musik-Szene wirkt. Zugleich hat sie ihre Berufung als Kulturmanagerin gefunden. »Ich bin ein Freigeist«, bekennt Pecze. Nicht die größtmögliche Dichte an Konzerten reizt sie, sondern die Vielfalt der Aufgaben und Perspektiven.
An ihrem Instrument hat sich Boglárka Pecze als eine der aufregendsten jungen Virtuosinnen behauptet. Sie tritt an den renommierten Häusern und Festivals in ganz Europa, Asien und den USA auf, darunter das Concertgebouw Amsterdam, die Salzburger Festspiele und das Shanghai International Music Festival. Zu den Höhepunkten der Saison 2023/24 gehören Auftritte im Konzerthaus Berlin, beim Ultraschall Festival und in der Gare du Nord Basel, mit Orchestern wie dem DSO Berlin und dem Göttinger Symphonieorchester. »Peczes Klangreservoir auf der Klarinette ist ungemein groß, ihre Präzision und Ernsthaftigkeit nötigen Bewunderung ab«, lobt das Hamburger Abendblatt. Besonders ansteckend aber sei »ihre Spielfreude, auch ihr Schalk bei noch so abstraktem Zeug.«
Mit »abstrakten Zeug« ist natürlich die zeitgenössische Musik gemeint – einem Feld, in dem sich Boglárka Pecze in den vergangenen Jahren mit »bravouröser Intensität« (Neue Zeitschrift für Musik) und einem »bis an die existenziellen Grenzen« reichenden Ausdruckswillen (Neue Zürcher Zeitung) an die internationale Spitze gespielt hat. Als Gründungsmitglied des preisgekrönten Trio Catch arbeitete sie mit Komponist:innen wie Helmut Lachenmann, Isabel Mundry, Georges Aperghis und Beat Furrer zusammen, konzertierte als »Rising Star« in den großen Konzerthäusern Europas und erhielt Auszeichnungen wie den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den Berenberg Kulturpreis. Zahlreiche weitere Preise folgten, darunter ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs sowie zweimal der Interpretationspreis bei den Stockhausen-Kursen Kürten.
Zu Beginn der Saison 2022/23 übernahm Pecze die Geschäftsführung des Ensemble Recherche. Sie ist Kuratoriumsmitglied der Hanne Darboven Stiftung und Jurorin des Kompositionspreises der Landeshauptstadt Stuttgart. Ihr Wissen gibt sie an der Nürnberger Hochschule für Musik an junge Nachwuchsmusiker:innen weiter.
Mit ihrem beherzten Wirken dies- und jenseits der Bühne beschreitet Boglárka Pecze Neuland im Musikbetrieb. Ihre Karriere fußt auf einer bemerkenswerten Musikalität und einer grenzenlosen Neugier für die Zusammenhänge in der Branche – vor allem aber auf dem Mut, den eigenen Weg zu gehen.
Bereits im Alter von elf Jahren entschied sich Edicson Ruiz, 1985 in Caracas geboren, für den Kontrabass. Sein erster Lehrer und Mentor Felix Petit prägte seinen Weg bei „El Sistema”, der von José Antonio Abreu ins Leben gerufenen nationalen Stiftung für Jugendorchester Venezuelas.
Gerade fünfzehnjährig wurde Edicson Ruiz 1. Preisträger des Internationalen KontrabassWettbewerbs in Indianapolis/USA. Im Anschluss besuchte er Kurse bei Janne Saksala und wurde 2001 als jüngster Stipendiat an der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen, wo er von Klaus Stoll unterrichtet wurde. Noch während dieser Zeit wurde Edicson Ruiz festes Mitglied der Berliner Philharmoniker.
Edicson Ruiz zählt zu den erfolgreichsten Solisten auf dem Kontrabass unserer Zeit und beeindruckt weltweit durch sein virtuoses Spiel. So ist er regelmäßiger Gast bei Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival oder dem Chopin-Festival in Warschau und war unter anderem bereits in New York, Berlin, Tokyo, Madrid, Zürich und Johannesburg zu erleben.
Er brachte zahlreiche für ihn geschriebene Werke von Komponisten wie Heinz Holliger, Rudolf Kelterborn, Paul Desenne, Efrain Oscher, Arturo Pantaleon, Matthias Ockert, Luis Antunes Pena, Dai Fujikura, Rudolf Kelterborn und Roland Moser zur Uraufführung. Enge kammermusikalische Freundschaften verbinden Edicson Ruiz darüber hinaus mit Anner Bylsma, György Kurtág, Heinz Holliger, Elliot Carter, Maurice Bourgue, Klaus Thunemann, Sabine Meyer, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff, Thomas Zehetmair, Gidon Kremer, Sabine Meyer, Yuri Bashmet, Lars Vogt und Jörg Widmann.
Beim Label Phil.Harmonie legte er bereits zahlreiche Einspielungen vor, die nicht zuletzt seine Leidenschaft für das Repertoire des 18. Jahrhunderts unterstreichen. Auch zeugen zahlreiche internationale Fernsehproduktionen von seinem vielfältigen solistischen Schaffen. Für seine Verdienste um Kunst und Kultur wurde er 2002 mit dem „José Felix Ribas-Orden” ausgezeichnet.
Künstlerische Brillanz und innovative Programmgestaltung sind das Markenzeichen, mit dem Nils Mönkemeyer sich in kurzer Zeit als einer der „international erfolgreichsten Bratschisten“ (Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung) profiliert und der Bratsche zu enormer Aufmerksamkeit verholfen hat.
Als Exklusiv-Künstler bei Sony Classical brachte er zahlreiche CDs heraus, die alle von der Presse hoch gelobt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. In seinen Programmen spannt Mönkemeyer den Bogen von Entdeckungen und Ersteinspielungen originärer Bratschenliteratur des 18. Jahrhunderts bis hin zur Moderne und zu Eigenbearbeitungen.
Bereits während seines Studium bei Hariolf Schlichtig entwickelte Nils Mönkemeyer eine intensive Konzertkarriere und erhielt zahlreiche Preise, so den 1. Preis beim Internationalen Yuri Bashmet-Wettbewerb in Moskau, den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und den renommierten Parkhouse Award in London.
Nach einer zweijährigen Professur an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und einer Assistenzprofessur an der Esuela Superior des Musica Reina Sofia Madrid wurde Mönkemeyer 2011 als Professor an die Hochschule für Musik und Theater München berufen.
Nils Mönkemeyer arbeitet mit Dirigenten wie Mario Venzago, Markus Stenz, Sylvain Cambreling, Mark Minkowski, Michail Jurowski, Christopher Hogwood, Michael Sanderling, Karl-Heinz Steffens oder Simone Young zusammen und konzertiert auf internationalen Podien wie der Londoner Wigmore Hall, dem Wiener Musikverein, dem Bozar in Brüssel, der Berliner Philharmonie, der Kölner Philharmonie, dem Gewandhaus Leipzig, der Laeiszhalle Hamburg, der Alten Oper Frankfurt, an den Konzerthäusern in München, Dresden, Baden-Baden, Düsseldorf, Stuttgart und Bremen sowie bei zahlreichen Festivals. Aktuell ist er 360°-Künstler bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Artist-in-Residence des Festival International Echternach sowie des Philharmonischen Orchesters Heidelberg.
In der Saison 2015/2016 ist Nils Mönkemeyer u.a. beim Tonhalle-Orchester Zürich, beim Helsinki Philharmonic Orchestra, bei Les Musiciens du Louvre, beim MDR Sinfonieorchester, bei der NDR Radiophilharmonie, der Staatskapelle Weimar, den Philharmonikern Hamburg, den Düsseldorfer Symphonikern und den Berliner Barocksolisten zu Gast.
Seine kammermusikalischen Projekte – das Trio mit Sabine Meyer und William Youn, das Julia Fischer Quartett, sein Duo mit William Youn, sein Projekt Barroco Espanol, u.a. – führen ihn in dieser Saison u.a. zu zahlreichen Festivals: Menuhin Festival Gstaad, Mozartwoche Salzburg, Schubertiade Hohenems, Heidelberger Frühling, Kissinger Sommer, Musikfest Stuttgart, Audi Sommerkonzerte, Schleswig Holstein Musikfestival, Festspiele Mecklenburg Vorpommern, zudem nach Taiwan, Korea, in die BeNeLux-Staaten und in Konzerthäuser wie die Glocke Bremen, die Tonhalle Düsseldorf, das Konserthuset Göteborg, das Concertgebouw Amsterdam, die Tonhalle Zürich oder die Philharmonie Berlin. Regelmässig konzertiert er u.a. mit Vilde Frang, Julia Fischer, William Youn und Veronika Eberle.
Nils Mönkemeyer spielt eine Bratsche aus der Werkstatt des Münchner Geigenbauers Peter Erben.
(Collage: Kent Nagano (Foto Antoine Saito), Boglárka Pecze (Foto Wolfgang Köhler), Edicson Ruiz (Foto privat), Nils Mönkemeyer (Foto Irène Zandel))
(Texte: Philharmonisches Staatsorchester Hamburg)