Achtung: Terminänderung! 8. Konzert: Montag, 14. April 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Synthèse Quartet
Javier Valero Aladrén, Sopransaxophon
Ángela Romera Tutor, Altsaxophon
Aina Font Zaragoza, Tenorsaxophon
Raúl Flox Prado, Baritonsaxophon

Georges Bizet (1838-1875) – Carmen Fantasy (Arreglo de Yasuhide Ito) (1875)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Chaconne (ca. 1717-1720) (Arr. Synthèse Quartet)
Giacomo Puccini (1858-1924) – Crisantemi (1890) (Arr. Angela Romera)
Antonio Vivaldi (1678-1741) – La Folia (1705) (Arr. Angela Romera)

Pause

Joaquín Turina (1882-1949) – Danzas Fantásticas (1919) (Arr. Synthèse Quartet)
David Maslanka (1943-2017) – Recitation Book (2006)
Guillermo Lago (1964 -)  – Sarajevo (Ciudades, 2010)
Pedro Iturralde (1929-2020) – Pequeña Czarda (1949)

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

9. Konzert: Sonnabend, 17. Mai 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle


Symphoniker Hamburg
David Orlowsky, Klarinette
Paweł Kapuła, Dirigent

I. Strawinsky: »Jeu de cartes«
W. A. Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
F. Schubert: Symphonie Nr. 4 c-Moll D 417 – »Tragische«

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

10. Konzert: Sonnabend, 14. Juni 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Symphonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Ulrich Windfuhr, Dirigent
Asiia Garipova, Violine (Klasse Prof. Tanja Becker-Bender)

Sofia Gubaidulina 
Violinkonzert „Offertorium“ (1980, rev. 1986)
Thema (Einleitung und Variation) – Lento
Scherzo – Allegro
Finale – Largo

Dmitri Shostakovich    
Sinfonie Nr. 15 A-Dur, op. 141
Allegretto
Adagio – Largo
Allegretto
Adagio – Allegretto

Asiia Garipova begann im Alter von viereinhalb Jahren Geige zu spielen. Im Alter von 8 Jahren gab sie ihr Debüt als Solistin des Ufa Philharmonic Orchestra. 2012 und 2013 trat sie als Solistin auf der Bühne der Philharmonie St. Petersburg auf. Im Jahr 2017 gab Asiia ein Solo-Konzert in Prag (Tschechische Republik) im Clementinum Hall of Mirrors. Sie ist ehemalige Preisträgerin des Preises des Präsidenten der Republik Baschkortostan, Inhaberin des Stipendiums für junge Talente Russlands und Stipendiatin der gemeinnützigen Stiftung Vladimir Spivakov. Außerdem wurde Asiia Preisträgerin von Stipendien wie DAAD, Gartow-Stiftung, Thörl-Stiftung, Oscar und Vera Ritter-Stiftung und anderen. Im Jahr 2019 gab Asiia ein Solokonzert in der Union of Artists, unter der Begleitung des Sankt Petersburger Festival-Sinfonieorchesters. 2019 nahm sie am International Festival «The International Music Sessions» (Bergen, Holland) teil und gab eine erfolgreiche Konzerttournee in Holland mit dem „Bell trio“. Asiia Garipova ist Solistin der Kammerphilharmonie Weimar (Weimar, Deutschland), des Sankt Petersburger Festival-Sinfonieorchesters (St. Petersburg, Russland). Sie trat wiederholt als Solistin auch mit dem National Symphony Orchestra of the Republic of  Bashkortostan auf. 2019 schloss sie das Rimsky-Korsakov-Konservatorium in St. Petersburg mit einer Goldmedaille  ab. Im selben Jahr gewann Asiia den Wettbewerb um das Maria-Pawlowna-Stipendium und wurde  als Stipendiatin an die Hochschule für Musik Franz Liszt eingeladen. 2024 hat sie ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik Hamburg in der Klasse prof. Tanja Becker-Bender mit der Auszeichnung abgeschlossen und setzt derzeit ihr Studium im Konzertexamen fort. Asiia nimmt aktiv an Festivals für zeitgenössische Musik teil, wie „Neuköllner Originaltöne“ (Berlin), „Impro Vision“ (Leipzig), „Ligeti 2023 – im Ensemble!“ (Hamburg), „Hamburg Contemporary“ (Hamburg), und engagiert sich in verschiedenen musikalischen Projekten. Sie führt eine aktive Konzertaktivität im Prima Streichquartett und im Duo AssaiMovere und spielt zudem als Aushilfe bei der Hamburger Camerata. Teilnahme an Meisterkursen bei Maxim Vengerov, Midori Goto, Boris Kushnir, Vladimir Spivakov, Michail Kopelman und vielen anderen.

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Foto: Torsten Kollmer

7. Konzert: Montag, 3. März 2025, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle


Ensemble Resonanz
Leopold Hurt, Dirigent
Asya Fateyeva, Saxophon

J.S. Bach: Orchestersuite Nr.3, BWV 1068, Air
Tanja Tagaq: Sivunittinni für Streichquartett
Luciano Berio,: Chemins IV (su Sequenza VI) für Saxophon und 11 Streicher
Jlin Patton: Little Black Book für Streichquartett

Pause

Rafiq Bhatia: Glimmers für Streichquartett
Franz Schubert: Sonate a-moll D821 »Arpeggione« für Alt-Saxophon und
Streicher, arrangiert von Dobrinka Tabakov


Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (30 €, ermäßigt 15 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Foto: Marco Borggreve

4. Konzert, Sonntag, 15. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle

Bernstein Trio

Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier

L. v. Beethoven: Trio op. 1 Nr. 1 in Es-Dur
D. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
J. Brahms: Trio Nr. 1 in H-Dur op. 8

Karten für das Konzert können (auch von Nicht-Mitgliedern der Musikgemeinde Harburg!) eine halbe Stunde vor der Veranstaltungen an der Abendkasse (20 €, ermäßigt 10 €) erworben werden, Vorbestellung unter Telefon: 0157-33082827.

Die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb wird gefördert durch die GVL und die Kulturstiftung der Länder

Anfängerglück

In diesem Programm sollen uns drei geniale Komponisten aus drei verschiedenen Jahrhunderten begegnen, die alle bereits in Jugendjahren ihr erstes Klaviertrio zu Papier brachten und sich auf beeindruckend originelle und reife Weise unserer Gattung widmeten.

Wir eröffnen mit Beethovens Opus 1, Nr. 1, das geistreich und verspielt dessen kompositorische Meisterschaft in der Klaviermusik unter Beweis stellt. Die drei Klaviertrios Opus 1 zeigen einen durchaus progressiven Beethoven, der in seiner frühen Schaffensphase noch viele Parallelen zu Mozart aufzeigt, jedoch hier in Themenbehandlung und großer Form schon typische Charakterzüge seines späteren Kompositionsstils durchblicken lässt. Auf den lebhaften, motivisch ausgefeilten Eröffnungssatz folgt ein klangverliebtes Adagio im Dreiertakt, nach dem anstelle des Menuettos ein energisches Scherzo den Weg ins Finale bereitet, das verschmitzt und virtuos durch allerlei Tonarten rauscht und schließlich zurück nach Es-Dur findet.

Schostakowitsch schrieb sein erstes, zu Unrecht relativ unbekanntes Klaviertrio, mit siebzehn Jahren. Das einsätzige Stück weist, ähnlich wie bei Beethoven, schon einige Anzeichen der späteren Tonsprache Schostakowitschs auf. Wenngleich sich zeitweise sehr romantische Klangwelten auftun, hält das Werk auch schroffe Themen und ein klagendes Leitmotiv bereit. Schostakowitsch ist schon als Jugendlicher unverkennbar und führt uns hier auf eine packende Reise in c-Moll.

Das dritte Stück in unserem Bund der ersten Klaviertrios ist (zurecht) ein absoluter Klassiker:
Obwohl Johannes Brahms als großer Bewunderer Beethovens Zeit seines Lebens den Vergleich mit „Meister Ludwig“ fürchtete und sich deshalb erst spät an seine 1. Sinfonie wagte, nahm er sich bereits sehr früh, wie auch sein großes Idol, der Besetzung des Klaviertrios an und schrieb 1856 die erste Fassung seines Opus 8. Das Frühwerk erfuhr viel später nochmals eine Überarbeitung, die bis heute die gängigere blieb. In unserem Programm soll ebenfalls die Spätfassung erklingen, die sowohl einen lebhaft jungen, als auch einen genialisch gereiften Brahms zeigt. Der selbstkritische Komponist nahm vor allem im ersten und vierten Satz formale und thematische Änderungen an seinem farbigen Jugendwerk vor und rundete es zu einem Monumentalwerk der Kammermusik ab. Jeder der vier Sätze eröffnet uns eine eigene Welt der Klangempfindung und Charaktervielfalt, doch vereint ergeben sie ein vollkommenes, leidenschaftliches Werk entwaffnender Schönheit.
Anfängerglück? Nein – von Beginn an meisterhaft!

Das Bernstein Trio gründete sich 2021. Die Musiker:innen Roman Tulchynsky (Violine), Marei Schibilsky (Cello) und Julia Stephan (Klavier) lernten sich am Musikgymnasium „Carl Philipp Emanauel Bach“ Berlin kennen und studieren inzwischen an der Universität der Künste Berlin beziehungsweise an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Das Ensemble wird von Jonathan Aner unterrichtet.

Seit 2022 ist das Bernstein Trio Mitglied des Vereins „Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin“. Im Herbst 2022 nahm es am 67th Jeunesses Musicales Chamber Music Campus in Weikersheim teil mit Kursen bei Valentin Erben, Heime Müller, Dirk Mommertz und Mitgliedern des Vogler-Quartetts. Im Sommer 2023 besuchte das Trio einen Meisterkurs in Flaine (Frankreich) und arbeitete dort mit Peter Rainer und Marion Leleu. Beim Rheingau Musik Festival 2023 war das Ensemble Teil des „Klassik-Marathons“ und erhielt den Förderpreis der HA Hessen Agentur GmbH. 2024 wurde das Trio mit einem Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und dem Preis der Freunde Junger Musiker Düsseldorf ausgezeichnet und in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen.

Das Bernstein Trio arbeitet mit einer Berliner Kinderpsychologin zusammen, deren pädagogisch angelegte Hörbücher für Kinder es musikalisch ergänzt.

Foto: Clara Evens